Gemeinsam feiern und erleben
Umweltprojekt: Wir füttern und beobachten Vögel
Nun endlich war es soweit: Die ersten kalten Tage brachten schon etwas Schnee und die Klasse 3a suchte daher einen geeigneten Platz für unser Vogelhäuschen, das wir vom LBV gespendet bekommen haben.
Am Teich fand man den richtigen Platz, damit die Vögel auch gleich eine Wasserquelle haben. Gefüllt wurde das Vogelhäuschen mit Sonnenblumenkernen.
Nun hieß es leise warten, bis ein Vogel kommt. Leider wollte sich noch kein Piepmatz in der Nähe der Klasse zeigen.
Doch als die Kinder weg waren, der Schulhof leer und lautlos, zeigten sich die ersten hungrigen Besucher der aufgestellten Kamera.
Während die Krähen dann doch eher Gefallen an liegengelassenen Pausenbroten hatten, freuten sich die Kohlmeisen über das gut gefüllte Futterhäuschen.
Es bleibt abzuwarten, welche Vögel wir in den nächsten noch beobachten können.




Bücherbasar am 17. November 2023
Der bundesweite Tag des Vorlesens gab Anlass für eine besonders schöne Aktion an der Grundschule an der Johann-Schmid-Straße in Unterschleißheim.
Nach dem Motto „Lesen ist strengstens erlaubt“ wurde auf dem Bücherbasar in der Aula am 17.11.2023 den ganzen Vormittag lang geschmökert, ausgesucht und kräftig eingekauft. Jeder durfte nach Herzenslust dafür sein mitgebrachtes Taschengeld ausgeben.
Schon zum zweiten Mal lud dazu der Förderverein der Grundschule ein. Die Vorstandsmitglieder Frau Schöler, Herr Blitz und Herr Pfeiffer wurden beim Sortieren der Bücher, CDs und Spielen sowie beim Aufbauen der Stände tatkräftig von einigen Elternbeiräten und Klassenelternsprechern unterstützt. Viele Bücher und Medien waren noch im Bestand oder wurden neu gespendet.
Eine schöne Idee für alle fortgeschrittenen Leseratten und Erstleser, die froh ihre „Schätze“ zurück in die Klassen trugen und sich über ihre Einkäufe austauschten. Mit der stolzen Summe von 986,60 Euro kann der Förderverein wieder schulinterne Projekte unterstützen. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal.
Ingeborg Schwab, Rin



Auszeichnung als Umweltschule in Europa für das Schuljahr 2022/23
Unsere Schulgemeinschaft ist sehr stolz, dass wir nun schon das 4. Mal die Auszeichnung erhalten haben.
Mit den Handlungsfeldern „ Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung
und „Nachhaltiger Konsum - ökologische und soziale Verantwortung“ konnten wir uns erfolgreich bewerben.
Die Projekte „Zu Fuß zur Schule“, zusätzlich ausgezeichnet durch die Nord-Allianz, und unsere Erweiterung der Mülltrennung im Klassenzimmer (Vermeidung und Aussortieren von Plastikmüll) waren dabei ausschlaggebend.
Auch im kommenden Schuljahr werden wir besonders auf das zweite Handlungsfeld in unseren gemeinschaftlichen Aktionen unser Augenmerk richten.
Ingeborg Schwab, Rektorin

Jugend engagiert sich 2023
Zur großen Freude der Schulgemeinschaft der Grundschule an der Johann-Schmid-Straße überreichte der Präsident des Lions Clubs Schleißheim, Herr Bolbrügge, der Schule den Gewinn des Wettbewerbs „Jugend engagiert sich“ 2023
am 27.10.2023.
Mit unserer Bewerbung durch die Lehrerin Frau Mogl, konnten wir wieder einmal mit unserem Engagement bei einem Spendenlauf den Jugendsozialpreis gewinnen.
Im Sommer liefen alle Schüler und Schülerinnen gleich für drei gute Zwecke in der Gemeinde ihre Runden im Valentinspark. Spendable Sponsoren unserer kleinen Wettläufer ermöglichten die große, finanzielle Unterstützung des Unterschleißheimer Tisches, desProjektes „Unterschleißheim hilft“ und der Rehkitzrettung München/ Unterschleißheim. Der Lohhofer Anzeiger und der Münchner Merkur berichteten bereits darüber.
Vom Spendenlauf erzählten unsere anwesenden Klassensprecher auch Herrn Bolbrügge, bevor er wiederum den Kindern von der weltweiten Arbeit der „Lions“ berichtete.
„Ob in Kinder- und Jugendprojekten, bei der Unterstützung Sehbehinderter oder in Ländern der Dritten Welt – Lions engagieren sich ehrenamtlich für Menschen, die Hilfe brauchen. Dabei kümmern sie sich um die Mitmenschen in ihrer Nachbarschaft genauso wie um Notleidende in aller Welt.“ (Zitat der Website des Lions Clubs Schleißheim)
Wir freuen uns sehr über die großzügige Anerkennung von 500.- Euro und hoffen, dass wieder viele die Tombola „Adventskalender“ unterstützen oder die „Wunschbaumaktion“, damit möglichst viele Projekte der Lions nach ihrem Motto „We serve“ unterstützt werden können und sie bedürftigen Kindern und Menschen direkt zu Gute kommen.
Text und Foto: Ingeborg Schwab, Rektorin

BIO-BROTBOX-AKTION der 1. Klassen am 8.11.23
Wie in jedem Schuljahr fand auch heuer für unsere ABC-Schützen die BIO-Brotbox-Aktion unter der Schirmherrschaft des Kultusministeriums und der Stadt München statt.
Ein gesundes Pausenbrot kann einen großen Beitrag leisten, Kindern eine fett- und zuckerarme und vitaminreiche Ernährung näher zu bringen. Durch das Verwenden wiederverwendbarer Pausenbrotboxen wird Müll vermieden.
Aus diesem Grund gab es frisches Brot aus der Hofpfisterei, Butter, knackige Bioäpfel und ungesüßten Tee. Jedes Kind erhielt zudem eine geräumige und stabile Brotzeitbox und Informationsmaterial zur gesunden Ernährung.
Wir sagen ein herzliches DANKESCHÖN!!!
S. Diepold
![IMG_20231108_103502[35]](https://daten.verwaltungsportal.de/dateien//mypage/2/0/9/0/7/3/5/IMG_20231108_103502_35_.jpg?v=1701101804)


MARTINSFEST der 1. Klassen am 10.11.23
Die Geschichte des heiligen Martin, der mit seinem Schwert seinen Mantel teilt und einem armen, frierenden Bettler hilft, erwärmt jedes Jahr aufs Neue unsere Herzen.
Aus diesem Grund versammelten sich alle Erstklässler in unserer Aula, um die Geschichte zu hören und im Anschluss mit Requisiten nachzuspielen.
Danach zogen die Kinder singend und mit ihren Laternen durch den Pausenhof.
Am Ende gab es Lebkuchen. Jeder teilte seinen mit einem anderen Kind. So wurden der Sinn und die Essenz dieses Brauches noch einmal vor Augen geführt.
S. Diepold
![IMG_20231110_085652[99]](https://daten.verwaltungsportal.de/dateien//mypage/2/0/9/0/7/3/9/IMG_20231110_085652_99_.jpg?v=1701101804)


LBV – Sammelwoche Preisverleihung – Beste Schule Bayerns
Frau Dr. Irene Frey-Mann aus dem Vorstand des Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V. (LBV) der Kreisgruppe München kam eigens am 25.09.2023 vorbei, um unserer Grundschule zu gratulieren.
Unsere Konrektorin, Frau Diepold, hatte unsere Klassen für die Sammelwoche des LBVs für Bayerns Naturangemeldet, die in der Woche vom 08.05. bis 12.05.2023 stattfand.
Jedes Kind bekam vom LBV eine kleine Sammeltasche und –karte, die es als Sammler oder Sammlerin auswies. In seiner Familie oder im Umfeld sollte es damit Geld einsammeln und am Ende der Woche den Sammelbeutel wieder in die Schule mitbringen. Der LBV kümmerte sich dann um die Abholung der Spendengelder.
Unsere Kinder waren sehr erfolgreich auf Sammeltour bei großzügigen Eltern, Verwandten und Nachbarn und haben den stolzen Gesamtbetrag von € 4.852,48 für den LBV erwirtschaftet und damit bayernweit das beste Sammelergebnis aller teilnehmenden Schulen erzielt.
Der LBV finanziert damit den Kauf von Mooren, Wiesen und Wäldern zum Erhalt geschützter Pflanzen und Tiere und unterstützt vielfältige Projekte von Kindern und Jugendlichen für Natur, Artenvielfalt und Klimaschutz.
Auch unsere Grundschule kommt als schon mehrfach ausgezeichnete Umweltschule immer wieder in den Genuss von Workshop-Aktionen, die wir zusammen mit dem LBV organisieren.
Unsere neu gewählten Klassensprecher durften als erste Amtshandlung stellvertretend für alle Klassen, die gesammelt hatten, eine Urkunde und den symbolischen Scheck über 200.-Euro entgegennehmen. Eine besondere Überraschung hatte Frau Dr. Frey-Mann auch noch im Gepäck – ein stabil gebautes Futterhäuschen. Eine unserer Klassen wird in einem nächsten Projekt das Futterhaus für die Wintervögel betreuen und mit dem Geld werden wir in unser Müllprojekt und weitere Blühinseln auf dem Pausenhof investieren.
Text und Foto: Ingeborg Schwab, Rektorin

Streitschlichter an der Grundschule Johann-Schmid
Unsere neuen Streitschlichter wurden am 05.10.2023 geehrt und offiziell in ihr Amt vor der versammelten Schulgemeinschaft eingeführt.
Sie werden von nun ab auf dem Pausenhof in ihren gelben Streitschlichterwesten Ansprechpartner für alle Kinder bei kleineren Konflikten sein.
In der Streitschlichterecke werden anfallende Probleme besprochen.
Dafür wurden unsere zwölf engagierten Schlichter gut von Frau Baumann der Jugend-Sozialarbeit an unserer Schule ausgebildet. Heute erhielten sie die Urkunde zur bestandenen Prüfung.
Vielen Dank an Frau Baumann und gutes Gelingen für die Arbeit der Streitschlichter.


Verabschiedung der 4. Klassen am letzten Schultag
"Ich schenk` dir einen Luftballon,
er schwebt ganz leicht empor.
Ich wünsch' dir was! Was ist denn das?
Ich sag`s dir leis ins Ohr."
(aus dem Regenbogenlied von Dorothee Kreusch-Jakob)
Wir wünschen allen Viertklässlern schöne Sommerferien und von Herzen
alles Gute für den weiteren Lebensweg.
Musikalische Begleitung der Abschiedsfeier
Unsere Musikgruppen unter der Leitung von Frau Schiela gestalteten auch heuer wieder musikalisch die Abschiedsfeier der Viertklässler.
Schön, dass so viele Kinder ein Instrument lernen wollen und ihr Können gerne zum Besten geben.


Der Eiswagen zu Besuch
Anstellen für ein feines Eis.
Am vorletzten Schultag vor den Ferien machte der Elternbeirat allen Kindern noch eine besondere Freude.
Es gab viele leckere Sorten und Gummibärchen.
Vielen Dank!



„Ich bin fit und laufe mit!“ – Spendenlauf der Johann-Schmid-Grundschule
Unsere Schulgemeinschaft, vertreten durch unsere Klassensprecher, durfte am 27.07.2023
drei engagierten Initiativen unserer Stadt „Danke“ sagen, die sich in besonderer Weise um Menschen und Tiere kümmern.
Am 20.06.2023 liefen alle Kinder unserer Grundschule, gesponsert von Eltern und Verwandten, im Valentinspark große und kleine Runden, um möglichst viel Geld für die von Klassensprechern und Schulleitung auserwählten guten Zwecke einzusammeln.
Der Spendenlauf war ein voller Erfolg!
Die Klassensprecher konnten zusammen mit Herrn Blitz, dem Vorstand unseres Fördervereins, den überraschten Gästen der Rehkitzrettung München e.V., des Unterschleißheimer Tisches + und des Beirats für Soziales und Familie jeweils einen Scheck über die stattliche Summe von 2895.- Euro überreichen, nicht ohne vorher noch ein paar Fragen zum Engagement und der Arbeit gestellt zu haben.
„Ist bei der Rettung von Rehkitzen auch ein Tierarzt dabei?“ „Das nicht“, erklärte Herr Martens „wir retten vor der Mahd im Mai oder Juni die Kitze auf der Wiese. Eine Suche mit Hunden würde erfolglos sein, denn die Rehkitze haben keinen Eigengeruch, solang sie von ihrer Mutter gesäugt werden. Sie laufen nicht weg, sie bleiben versteckt.“ Frau Lanzendörfer erklärt weiter: „Mit einer Drohne und einer Wärmebildkamera spüren wir sie auf und bringen sie dann sicher aus der Wiese, die dann gemäht werden kann.“
Seit fünf Jahren engagieren sich die ehrenamtlichen Helfer und gründeten 2022 ihren Verein.
Die Anschaffung einer Drohne ist teuer. Unsere Schüler und Schülerinnen haben sehr gerne etwas beigesteuert.
„Wie lange gibt es den Unterschleißheimer Tisch schon?“ und „Packen Sie Kartons mit Lebensmittel und versenden diese?“ Frau Wendlinger erklärte, dass die ehrenamtlichen Helfer zu den Lebensmittelläden fahren und dort übrig Gebliebenes, noch Gutes abholen.
Jeden Freitag können sich dann dazu Berechtigte in St. Ulrich Lebensmittel abholen, die sie dringend benötigen, weil sie sich Vieles selbst nicht leisten können. Derzeit werden 60 Menschen, auch Kinder unterstützt. „Ja, es gibt auch mal Spielzeug“, lautete auch eine Antwort, „aber nur zu besonderen Zeiten, vor Weihnachten zum Beispiel.“ „Das Konzept der Caritas besteht darin, sozusagen mit dem „+Plus“ im Namen, den Menschen in Notlagen auch Beratung zur Existenzsicherung anzubieten, nicht nur Versorgung“, erzählte uns Frau Preuß. „Seit 2005 gibt es den Unterschleißheimer Tisch.“
Eine noch junge Initiative ist das Spendenprojekt des Beirates für Soziales und Familie der Stadt Unterschleißheim und der Evangelischen Kirchengemeinde. Hier berichteten die Vorsitzenden des Beirates, Frau Schwarz und Frau Krimm-Kennepohl, den Klassensprechern von den Hilfsmöglichkeiten: z.B. Anschaffungen von Kinderwagen, Schulranzen für die Einschulung, neuer Brillen oder die Ermöglichung der Teilnahme an einem Kinderzeltlager.
Sie und ihre Mitstreiter helfen da, wo einfach nicht genug Geld für das Nötigste ist.
Frau Schwarz ließ uns wissen, dass es sich oft um Menschen handelt, v.a. Rentner oder Alleinerziehende, die zu viel Einkommen für staatliche Unterstützung haben, aber zu wenig, um irgendetwas über den Alltag hinaus zu finanzieren.
Die anwesenden Schüler und Schülerinnen spürten, dass das, was da geleistet wird, viel Einsatz und mit dem „Herzen dabei sein“ bedeutet und zollten dafür großen Applaus.
Wir freuen uns auch über die Zusage von Herrn Lasch, 1. Vorstand der Rehkitzrettung, interessierten Klassen im kommenden Schuljahr Unterrichtsstunden zum Thema anzubieten und wir kommen gerne auch mal beim Unterschleißheimer Tisch vorbei.
Herzlichen Dank allen Spendern, die das soziale Engagement unserer Schule so beeindruckend unterstützt haben.
Für die Schulgemeinschaft der Grundschule
Ingeborg Schwab, Rektorin





Schulwegwettbewerb der NordAllianz
Unsere Grundschule an der Johann-Schmid-Straße hat nun schon dreimal seit 2020 die Auszeichnung LBV-Umweltschule erhalten.
Jedes Jahr legen wir seitdem Schwerpunkte für das Umweltthema fest. Ende März hatten wir schon zusammen mit der „29++Klima.Energie.Initiative“ des Landkreises München den Klimabus für zwei Tage bei uns zu Besuch.
Nach der erfolgreichen Sammlung unserer Schüler und Schülerinnen bei Eltern und Verwandten in der bayernweiten Sammelwoche vom 8. bis 14. Mai mit 4985.-Euro für die Zwecke des LBVs, wie z. B. den Erhalt wertvoller Biotopflächen für bedrohte Tier- und Pflanzenarten, setzten wir erneut auf das Thema „Klimafreundlich – zu Fuß in die Schule“. Dieses Mal starteten wir keinen internen Schulwettbewerb wie vergangenes Jahr, sondern beteiligten uns mit allen 13 Klassen an der Aktion „Aktiv für den Klimaschutz!“ der Region NordAllianz.
Dieser Schulwegwettbewerb in den Wochen nach Pfingsten motivierte unsere Kinder, sich nicht im Auto in die Schule bringen zu lassen, auf besondere Weise. Sie durften nämlich morgens in der Schule „Eiskristalle“ auf ein Pinguin-Plakat kleben, um den Pinguinen symbolisch zu helfen, ihre geschmolzene Eisscholle wieder aufzubauen. Drei Klassen unserer Schule sammelten besonders erfolgreich Punkte. So war es unserem Ersten Bürgermeister, Herrn Böck und mir eine besondere Freude am 18.07.2023 die Siegerklassen mit einer Urkunde auszuzeichnen und die ausgelobten Geldbeträge an die stolzen Sieger zu überreichen.
Die Kleinen gingen hier mit Vorbild voran. Gewonnen haben den Wettbewerb die Klasse 1b mit 200.- Euro, die Klasse 1c mit 150.- Euro und die Klasse 2a mit 100.- Euro. Davon lässt sich noch der eine oder andere Ausflug unternehmen, sicher verbunden mit einer Unternehmung „zu Fuß“.
Das Siegerfoto zeigt die Vertreter der Schulklassen zusammen mit dem Bürgermeister und unserer Konrektorin, Frau Diepold, die die Aktion für unsere Schule organisierte und die Bewerbung einreichte. Wir sind stolz, einen Beitrag zu mehr Umweltbewusstsein geleistet zu haben.
Ingeborg Schwab, Rektorin der Schulgemeinschaft


Sommerfest der Grundschule an der Johann-Schmid-Straße am 30.06.2023
Der Förderverein feierte in diesem Jahr sein 15-jähriges Bestehen mit einer Tombola, bei der es schöne Preise zu gewinnen gab, und mit einer Hüpfburg.
Happy Birthday, lieber Förderverein!








Die Sieger des Malwettbewerbs 2023




Benimm ist in
Am Dienstag, 2.5.2023 war es nach vier Jahren endlich wieder soweit: Die Schülerinnen und Schüler trafen sich zu „Benimm ist in“ in der Aula der Grundschule an der Johann-Schmid-Straße. Frau Schwab begrüßte zunächst die 1. und 2. Klassen, danach die 3. und 4. Klassen besonders herzlich.
In bestimmten Zeitabständen erfahren die Kinder bei diesem bewährten und langjährigen Projekt der Schule auf spielerische Art und Weise, wie alle in der Schulgemeinschaft gut miteinander umgehen sollen, damit Lernen gelingen kann.
Unter der Leitung von Frau Eichner veranschaulichten einige Schülerinnen und Schüler das Thema „Eigentum“:
Ein Teufelchen zerschnitt seinen Radiergummi, verlor den Deckel seines Klebestiftes und versteckte zahlreiche Hausschuhe. Das Publikum gab sofort sinnvolle Tipps. Auch die Tasche der Biene Maja, die Krone des Prinzen und die Brille der Professorin konnten dank aufmerksamer Kinder wieder der Eigentümerin/dem Eigentümer zurückgegeben werden.
Besonders wichtig war den jungen Schauspielerinnen und Schauspielern die Sauberkeit auf den Toiletten. Hier wurden u.a. Putzmittel erklärt und die Arbeit des Reinigungspersonal gewürdigt.
Alle haben sicherlich etwas gelernt und sich in die eine oder andere Situation eingefühlt.
Die Schulgemeinschaft freut sich schon auf den nächsten Beitrag zu „Benimm ist in“ in der Aula.
E. Wick für die Schulgemeinschaft an der Grundschule Johann-Schmid
Känguru-Wettbewerb 2023
Am 2. Mai wurden in unserer Schulversammlung auch die Gewinner im Mathematikwettbewerb „Känguru“ geehrt. Das Foto zeigt die Organisatorin Frau Lörch mit den stolzen Mathematikern und Mathematikerinnen unserer Schule aus der 3. und 4. Jahrgangsstufe.
Herzlichen Dank an alle Teilnehmenden unserer Schule und an Frau Lörch für die alljährlich wiederkehrende Aktion!
Ingeborg Schwab, Rektorin
Gewinner des Wettbewerbs (v.li.): Noah, Olivia, Yiyi, Gabriel, Wenshuo, Leo

Wieder mal zu Gast bei uns!
Der Glasbläser faszinierte am 03.05.2023 in seinen beiden Vorstellungen all unsere Schüler.
Mit Leichtigkeit verformte sich Glas in seiner Hand und alle staunten, dass man mit Glas auch Glas schneiden kann.
Die fertige Christbaumspitze darf nun als Geschenk in der Schule bleiben.
Ein Schwan mit gefärbtem Wasser wird zum Hingucker.
Teufelchen aus Glas in einer Wasserflasche tanzen auf und ab.
Ein gutes Lungenvolumen ist Voraussetzung für dieses alte und schöne Handwerk. Das bewiesen zwei Kinder aus der zweiten Klasse und machten auch den Spaß mit, ein bisschen nass gespritzt zu werden, als beim Reinblasen in die Glasvögel das Wasser nach hinten losspritzte.
Ingeborg Schwab, Rektorin




Frühlingserwachen im Hochbeet
Das Warten hat sich gelohnt! Nach den Krokussen blühen nun rote Tulpen und gelbe Osterglocken.



Schnuppertraining HOCKEY, Klasse 2c am 24.4.23
Nachdem die Klasse 2c ihren Trainer Flo herzlich begrüßt hatte und nach ein paar kurzen Erklärungen zum Ablauf, startete sie rasch mit den Übungen.
Für viele war es das erste Mal mit Hockeyschläge und Ball Sport zu treiben. Doch es gelang recht gut und die Kinder konnten direkt zu Partnerübungen übergehen.
Den Ball zuzupassen, zu stoppen und wieder zurückzuspielen war schon eine etwas schwierigere Aufgabe.
Beim anschließenden „Schweinchenball“ galt es dem Kind in der Mitte des Kreises den Ball nicht zu überlassen. Bevor es dann zu einer richtigen Spieleinheit ging, wurden noch Zielschüsse auf Hütchen oder auf das Tor geübt. Im Slalom konnte jedes Kind sein Geschick mit Schläger und Ball unter Beweis stellen.
Nach einem spannenden und schweißtreibenden Spiel durfte ein Schüler eine richtige Hockey-Ausrüstung anprobieren.
An dieser Stelle danken wir ganz herzlich unserem Trainer Flo von den Hockey Nerds Lohhof e.V. für die fantastischen und spannenden Hockey-Sportstunden mit ihm.
Herzlichen Dank!
Die Klasse 2c mit Frau Diepold



Bläserklasse der Therese-Giehse-Realschule zu Besuch
Am 14. März durften die 4. Klassen einen besonderen Besuch empfangen. Die Bläserklasse der Therese-Giehse-Realschule gab ihr Können zum Besten und machte Werbung für den Nachwuchs.
Vielleicht melden sich ja zukünftige Realschüler für diese besondere Klasse an. Der Flyer gibt dazu auch Auskunft (Bläserklasse TGR).
Außerdem konnten den Realschullehrkräften Fragen zur Schule und Unterricht gestellt werden.
Ingeborg Schwab, Rektorin


So viele Kerzen!
Mariä Lichtmess? Das ist ein Begriff, mit dem Grundschulkinder normalerweise wohl nicht so viel anfangen können. Dabei ist das Fest am 2. Februar mit einem reichen Brauchtum verbunden.
Maria und Josef brachten das Jesuskind 40 Tage nach der Geburt in den Tempel, um das Baby segnen zu lassen. Zwei ältere Herrschaften, Simeon und Hannah, die sich im Tempel aufhielten, freuten sich sehr über Jesus, den Erlöser und Sohn Gottes.
In der Kirche gab (und gibt es noch heute) den Blasiussegen. Blasius war ein Arzt, der später Bischof wurde. Er rettete einen Knaben vor dem Ersticken durch eine Fischgräte. Der Priester hält beim Segnen zwei gekreuzte Kerzen vor den
Hals des Gläubigen. Das soll vor Halskrankheiten schützen.
An Lichtmess werden die Kerzen geweiht. Und zwar alle Kerzen, die im nächsten Jahr benötigt werden. Es findet auch eine Lichterprozession in der Kirche statt.
Nun wollten wir uns im Religionsunterricht einmal verschiedene Kerzen ansehen. Da gibt es eine ganze Menge:
Taufkerzen, Hochzeits- und Erstkommunionkerzen, Adventskerzen (früher drei lila- und eine rosafarbene), Christbaumkerzen (aus Wachs oder elektrisch), bunte Kerzen
für den Fasching und natürlich Osterkerzen. Dann Geburtstagskerzen, Tischkerzen und Duftkerzen. Und natürlich die Grablichter, die auf dem Friedhof stehen.
Besonders faszinierend für die Kinder sind die schwarzen Wetterkerzen. Die hatte früher jeder im Haus, denn die Leute fürchteten sich vor Blitzeinschlag und Hagel. Bei Unwettern entzündete man die Kerzen und betete. Auch die echte Bienenwachskerze kommt bei den Kindern gut an, die nach Aussage einer Schülerin nach Honigbrot duftet. Was die kleinen Bienen doch alles können!
Wir machten uns klar, welche große Bedeutung Kerzen früher hatten. Sie waren neben dem Tageslicht oft die einzige Lichtquelle. Gerade im Winter mussten die Menschen daher die wenigen Stunden mit Tageslicht ausnutzen; wenn es dunkel wurde, blieben ja nur die Kerzen. Heute zünden wir Kerzen an, wenn wir es gemütlich haben wollen oder wenn wir feiern.
Kerzen zaubern eine ganz besondere, festliche Atmosphäre. Das probierten wir mit verschiedenen Kerzen aus, was den Kindern sehr gut gefiel.
Nun durften die Kinder noch ihre eigenen Kerzen gestalten – allerdings in Papierform.
Hier noch eine wichtige Belehrung:
Du darfst nur im Beisein eines Erwachsenen Kerzen anzünden. Niemals alleine!
Und du weißt immer die wichtigste Telefonnummer auswendig:
112 – Feuerwehr herbei!


Eine liebe Tradition „Sternsinger an unserer Schule“
Am 10.01.23 begrüßte die Schulgemeinschaft der Johann- Schmid-Grundschule ganz besondere Gäste in der Aula.
Drei Schülerinnen und ein Schüler unserer Schule schlüpften schon am frühen Morgen in ihre schönen Gewänder. Im Auftrag der Pfarrgemeinde St. Korbinian brachten sie auch unserem Schulhaus den Segen - 20 C+M+B*23.
Neben unserem bis dahin noch extra für ihren Auftritt stehenden Christbaum sangen die vier versiert ihr Sternsingerlied und ließen unsere Klassen ein wenig Weihrauch schnuppern.
In das Schatzkästchen kam eine Spende unseres Fördervereins.
Damit konnte der schöne Brauch, die Sternsinger einzuladen, in diesem Jahr wiederbelebt werden. Herzlichen Dank dafür und danke für euer Engagement, liebe Sternsinger.
Text und Foto: Ingeborg Schwab, Rin


Spende des Rotary-Clubs
Die 2. Klassen der Grundschule Unterschleißheim an der Johann-Schmid- Str. 11 bedanken sich herzlich für die großzügige Spende in Sachen Lesen des Rotary-Clubs.
Stellvertretend für alle schmökern hier schon mal kurz die Schüler der Klasse 2d in der Klassenlektüre "Fiete Hering - Abenteuer im Müllmeer".
Der Klappentext verspricht jedenfalls Spannung und das Buch passt prima zu unserem Dauerthema "Umweltschutz".
Seit 2020 sind wir nun zum dritten Mal eine der ausgezeichneten "Umweltschulen".
Und außerdem ist Lesen "strengstens erlaubt".




Tragt in die Welt nun ein Licht!
Zu Orgelklängen sang am 14.12.2022 unsere Schulgemeinschaft in der Kirche St. Korbinian weihnachtliche Lieder. Selbst ein Licht für andere zu sein, wurde von Kindern der Religionsgruppen allen Kindern in Texten und Fürbitten nahegebracht.
Vielen lieben Dank dafür an die Mitwirkenden für die schöne Einstimmung auf Weihnachten!
Ingeborg Schwab, Rektorin





Endlich wieder ein Fest der Schulfamilie!
Am Mittwoch, den 23 11.2022 trafen sich in unserer Aula alle, die an der Erziehung unserer Schüler und Schülerinnen beteiligt sind und zu unserem Schulhaus gehören.
Entstanden ist diese Feier, die wir nun wieder aufleben lassen können, aus einem Treffen der Lehrkräfte mit den Klassenelternsprechern, aber außerhalb der Schule.
Nun ist es daraus ein kleines Fest in der Schule geworden, zu dem auch Mitarbeiter der Jugend-Sozialarbeit, der Jungen Integration, der Mittagsbetreuung, der Horte, Lehrkräfte der Musikschule und unser Hausmeisterteam geladen werden.
Dem Elternbeirat unter dem Vorsitz von Frau Chrosinski danke ich sehr herzlich für die Organisation des gelungenen Abends. So konnten wir zusammen auf unsere alt an Jahren, aber junggebliebene Schule gemeinsam anstoßen und das abwechslungsreiche Buffet, zu dem jeder beigetragen hatte, genießen sowie uns in anregenden Gesprächen austauschen.
Ingeborg Schwab, Rektorin



BIO-Brotbox 2022 der 1. Klassen an der Grundschule Johann-Schmid
Am Mittwoch, 9.11.2022, erhielten die Kinder der 1. Klasse eine BIO-Brotbox.
Die Schulleitung Frau Schwab organisierte die Übergabe der begehrten BIO-Brotboxen in der Aula. Frühmorgens holte sie das frische Brot und die Butter in der Hofpfisterei ab. Gespannt wartete jedes Kind auf „seine“ BIO-Brotbox. Vorher sangen gut gelaunte Erstklässler und Erstklässlerinnen Mimis Lied, mit dem die Schule besonders viel Freude macht.
Endlich war es soweit: Die Schüler und Schülerinnen erklärten Frau Schwab, dass zur Schule natürlich die Pause gehört, am besten befüllt mit einem gesunden Brot und frischem Obst und Gemüse. Alle Leckereien finden in der neuen BIO-Brotbox ihren Platz.
Schließlich durften die Kinder die Lebensmittel in ihren Klassen verzehren. Alle Erstklässler und Erstklässlerinnen hatten sich etwas Fantasievolles ausgedacht. Der Tisch wurde individuell mit bunten Steinen, herbstlichen Servietten, Girlanden und vielen weiteren Verzierungen von jedem Kind gestaltet: Zuhause konnte man noch sein Lieblingspausenbrot erfinden. Allerlei Anregung dazu war in der BIO-Brotbox.
Wir wünschen unseren Erstklässler „Guten Appetit!“, wenn sie ihre Brotbox auch weiterhin gefüllt mit gesunden Lebensmitteln mit in die Schule bringen.
Eva Wick, Lehrerin einer 1. Klasse

Klassensprechertreffen im neuen Schuljahr
Unsere diesjährigen Klassensprecher trafen sich am 14.10.2022 zu ihrer ersten Zusammenkunft mit der Schulleitung und der JaS.
Dort entwickelten sie mit Frau Schwab und Frau Baumann die Aufgaben, die Klassensprecher übernehmen sollen und können. Daraus entstand ein Vertrag, den die Klassensprecher mit ihren Klassen besprechen und schließen wollen. Den Klassensprechern geht es darum, dass auch die Klassenkameraden sie bei der Ausführung ihres Amtes unterstützen und ihre Entscheidungen mittragen. Damit wollen sie zum guten Miteinander in der Schule beitragen.
Im Eingangsbereich findet sich dazu eine Infotafel. Hier erfahren die Klassensprecher auch die Termine für weitere Treffen. Jede Klasse kann Wünsche zur Mitgestaltung über die Klassensprecher in die Schulgemeinschaft einbringen.
Ansprechpartner für die Klassensprecher sind Frau Baumann und Frau Schwab.

Einsegnung der Erstklässler
Das erste Schuljahr startete für die Erstklässler mit einem sehr schönen Anfangsgottesdienst.
In der Schatzkiste von Frau Pfarrerin Pfeiffer gab es vielleicht nicht, wie gedacht, Schmuck und Juwelen, sondern darin befanden sich Samenkörner – große und kleine. Denn auch aus einem winzigen Samenkorn erwächst etwas Schönes – ein rot blühender Mohn oder aus einem Senfkorn sogar ein Strauch.
Wenn wir trösten, zuhören, Streit schlichten, uns entschuldigen und Lösungen für Probleme finden, dann wächst die Blume des guten Miteinanders, ganz so, wie es Jesus erzählt hat. Dann fängt das Reich Gottes bei jedem von uns an.
Unsere Musikgruppen unter der Leitung von Frau Schiela haben den Gottesdienst mit fröhlichen Liedern und Musikstücken gestaltet. Dafür herzlichen Dank!
Alle Erstklässler wurden gesegnet und trugen ein besonderes Samenkorn mit nach Hause.
Vielleicht wächst bei dem einen oder anderen tatsächlich eine Sonnenblume in Erinnerung an die Einsegnung in der Genezarethkirche am 4. Oktober 2022.



Abschiedsgottesdienst der 4. Klassen in der Genezarethkirche am 27.Juli 2022
Ein wenig Wehmut lag in der Luft, als die 4. Klassen von Frau Pfarrerin Pfeiffer zusammen mit Frau Hammerl-Rößle, der katholischen Religionslehrerin, verabschiedet wurden. Die Musikgruppen von Frau Schiela haben diesen Abschied in der Kirche aus der Grundschule wunderschön musikalisch gestaltet. Für manche jungen Musikanten war das eine Premiere und der erste Auftritt für die Schulgemeinschaft. Aber alle Stücke wurde konzentriert und mit Freude gemeistert und haben unser Singen gut begleitet. Mit von der Partie waren die Schutzengel, gespielt von der Pfarrerin und Frau Hammerl-Rößle. Schutzengel sollen unsere Kinder begleiten, nicht nur in der Schule, sondern auch in den verdienten Ferien und danach in den weiterführenden Schulen, wenn sich die Wege der Grundschüler nun ein wenig trennen. In diesem Sinne erhielt am Schluss noch jedes Kind seinen persönlichen Segen von den beiden zugesprochen. Möge die Straße uns zusammen führen und der Wind in deinem Rücken sein. Sanft falle Regen auf deine Felder Und warm auf dein Gesicht der Sonnenschein. Und bis wir uns wieder sehen Halte Gott Dich fest in seiner Hand.
Ingeborg Schwab, Rin







Sommerfest an der Grundschule-Johann-Schmid
Am 15. Juli 2022 konnte die Grundschule-Johann-Schmid endlich wieder ihr traditionelles Sommerfest feiern.
Bei herrlichem Wetter traf sich die Schulfamilie um 14.00 Uhr zur Eröffnungsfeier in der Mehrzweckhalle.
Nach den Begrüßungsreden der Rektorin Frau Schwab und der Elternbeiratsvorsitzenden Frau Chrosinski, begrüßte unser Schulchor zusammen mit den Singkids alle Anwesenden mit einem schwungvollen Lied.
Frau Rietschle von der Jungen Integration und ihre Schülerin Shalom aus der 4. Klasse erfreuten das Publikum mit einer gekonnt präsentierten Trommeleinlage.
Gut gelaunt und sehr gespannt auf die nächsten Attraktionen strömten alle Kinder mit ihren Familien in Aula und Pausenhof.
Der Elternbeirat bot leckere Speisen und Getränke und es gab viele tolle Spielmöglichkeiten für alle Kinder, die Lehrerinnen und Klasseneltern organisiert hatten. Auch das traditionelle Schweinchenrennen des Lions Clubs Schleißheim war wieder dabei. Der Lions Club und unser Förderverein sind die großen Unterstützer der Schule, wenn es um Projekte wie Klasse 2000 oder die Hilfe für bedürftigen Kindern geht.
Frau Unger-Franke, unser Vorstand des Fördervereins, verlässt uns nun nach vier Jahren. Sie hat mit vielen kreativen Ideen Geld in die Kasse gespült und hat nicht zuletzt auch engagierte Nachfolger für die Vorstandschaft des Fördervereins gefunden. Vielen herzlichen Dank dafür!
Im Containerbau erwartete die Gäste des Sommerfestes eine große Ausstellung, bei der die Ergebnisse der Projektwoche „Alltagskompetenzen“ und des Jahresthemas „Schrift“ von allen Klassen stolz für die Eltern präsentiert wurden.
Es war ein sehr gelungener, kurzweiliger Nachmittag, der sowohl den Mitwirkenden als auch den Gästen große Freude bereitete.
Allen, die zum Gelingen dieses tollen Schulfestes beigetragen haben, ein herzliches Dankeschön!
Monika Stetter, Lin und Ingeborg Schwab, Rin









Blühinsel im Juli
Kornblumen, Blauer Lein, Ringelblumen, Borretsch, Zinnien,
Schmuckkörbchen und viele andere Blumen blühen jetzt
auf unserer Blühinsel. Wenn es heiß ist, gießen wir täglich.
Unser nächster Plan ist ein kleines Hochbeet.
Unsere Hausmeisterin ist so lieb und baut es für uns zusammen.

Unsere Gartenecke im Juli
Einige größere Blütenstauden helfen mit, noch mehr Insekten anzulocken.
Die Kinder helfen beim Gießen und zupfen Verblühtes ab.
Gelbe und orange Sonnenhüte, eine pinkfarbene Echinacea und eine rote Indianernessel sehen nicht nur sommerlich hübsch aus, sondern schenken auch vielen Insekten Nahrung. Wir haben vor allem viele Hummeln beobachtet!

Not ein bisschen lindern
Mit einem Spendenaufruf an die Eltern unserer Grundschüler setzte sich der Elternbeirat an der Johann-Schmid-Grundschule in einer konzertierten Sammelaktion für die Unterstützung von Menschen in der Ukraine ein.
Es ging nicht darum, Geld einzusammeln, sondern in erster Linie wollten die Initiatoren den Schülern die Möglichkeit geben, mit Sachspenden einen Beitrag für andere zu leisten.
So folgten viele unserer Familien dem Aufruf und die Kinder brachten an drei Tagen vom 10.05. bis 12.05.2022 große und kleine Tüten mit notwendigen Verbrauchsartikeln in die Schule.
Am Schluss konnten die einsammelnden Eltern aus dem Elternbeirat neun große, vollgepackte Umzugskartons mit Babynahrung, Schokolade, Instantnudeln, Instantsuppen, Reis, Nudeln, Müsliriegel, Konserven usw. präsentieren. Alle Güter und auch eine Geldspende unterstützen nun die Arbeit des Vereins „München hilft Ukraine e.V.“
Wir freuen uns, dass so viele Schüler mitgemacht und stolz ihre Spenden abgegeben haben und hoffen, damit helfen zu können.
Stellvertretend für die Schulgemeinschaft entstand das Foto mit der Elternbeiratsvorsitzenden Frau Monika Chrosinski, den Klassensprechern und der Schulleitung Frau Ingeborg Schwab.
Text: Ingeborg Schwab, Rin / Foto: Elternbeirat


Malwettbewerb an der Grundschule Johann-Schmid
Am Donnerstag, den 05.06.2022 versammelte sich unsere Schulgemeinschaft zu einem besonderen Anlass in der Aula.
Diese Jahr wurde wieder ein Malwettbewerb der Raiffeisenbank-Nord ausgelobt. Das Motto „Was ist schön?“ ließ viele kreative Bilder entstehen und aus jeder Klasse konnte sich ein kleiner oder großer Künstler über ein tolles Spiel freuen, das es zu gewinnen gab. Auch eine Schulsiegerin konnte gekürt werden.
Unter großem Applaus ihrer Klassenkameraden stellten die Maler ihre Bilder vor.
Niemand der Schulgemeinschaft ging leer aus, denn es winkten noch kleine Trostpreise für alle Mitwirkenden.
Herzlichen Glückwunsch an alle! Wir machen wieder mit.
Fotos und Text, Ingeborg Schwab, Rin





Die Sternsinger zu Besuch
Die Sternsinger durften uns auch dieses Jahr beehren und unser Schulhaus segnen.
Vier unserer Grundschulkinder, festlich verkleidet als die Weisen, sangen für die Klassen der Schulgemeinschaft auf dem Pausenhof und erzählten vom Projekt, das die Sternsinger in diesem Jahr unterstützen.
GESUND WERDEN-GESUND BLEIBEN
20 * C+M+B+22

Der Nikolaus zu Besuch an unserer Schule
Auch dieses Jahr ließ es sich der Nikolaus nicht nehmen, unsere Schule zu besuchen. Alle Klassen hatten sich einen schönen Beitrag überlegt, um dem Nikolaus eine Freude zu machen: Ein Lied, ein Gedicht, ja sogar ein Rap war dabei. Der Nikolaus konnte aus seinem goldenen Buch auch überwiegend Gutes vortragen.
Und dass alle Kinder leckere Nikoläuse in Schokoladenform bekamen, dafür sorgten die treuen Engel, seine Begleiter.
Für die Schulgemeinschaft Ingeborg Schwab, Rin


Weihnachtspakete für Tschernobyl
Seit Jahren unterstützen wir die Sammelaktion "Weihnachtspakete für Tschernobyl" des Familienzentrums (Pakete für Tschernobyl).
Nun haben wieder die meisten Klassen jeweils ein gemeinsames Päckchen zusammengestellt und weihnachtlich verpackt. Jedes Kind brachte ein Produkt von der Packliste mit, sodass die Pakete schnell gefüllt waren.
Dankeschön!

Ökumenischer Anfangsgottesdienst der Erstklässler
Am 13.10.2021 feierten die Erstklässler auch in einem ökumenischen Gottesdienst ihren Einstand an unserer Schule.
Für die musikalische Gestaltung sorgte in bewährter Weise unsere Flöten- und Gitarrengruppe unter der Leitung von Frau Schiela. Die evangelische Religionsgruppe der 3. Klassen inszenierten das Lied „Komm, bau ein Haus, das uns beschützt“, in dem alle eingeladen werden, zusammen zu kommen.
Die Geschichte von Noah und die Farben des Regenbogens erlebten die Kinder anschaulich erzählt von Pfarrerin Frau Pfeiffer und Pastoralreferent Herrn Wolters.
Gott hält sein Versprechen und sein Segen soll alle Kinder begleiten. Ein bunter Regenbogenstift, den die Kinder geschenkt bekamen, war dafür das Zeichen.


